Heinrich, der Wagen bricht
- Heinrich, der Wagen bricht
Heinrich, der Wagen bricht
Wenn man befürchtet, dass ein
Fahrzeug wegen Überladung oder zu
schneller Fahrt über eine holprige Wegstrecke die
Belastung nicht aushält, und man auch schon entsprechende knackende Geräusche feststellt, versucht man mit der nicht ganz ernst gemeinten Bemerkung »Heinrich, der Wagen bricht« den Fahrer zu veranlassen, vorsichtiger zu fahren. Das Zitat stammt aus dem
Märchen »Der
Froschkönig oder der eiserne Heinrich« aus der
Sammlung der Brüder Jacob und
Wilhelm Grimm (1785-1863 bzw. 1786-1859). Als der junge König bei einem Krachen während einer Kutschfahrt gegenüber seinem treuen Diener Heinrich meint, dass der Wagen breche, antwortet dieser ihm: »Nein, Herr, der Wagen nicht,/es ist ein Band von meinem Herzen,/das da lag in großen Schmerzen,/als ihr in dem
Brunnen saßt,/als ihr ein Fretsche (
Frosch) wast (
wart).«
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Heinrich — Hein ist wie Heinz und Hinz eine Kurzform von Heinrich. Da dieser Name ungemein häufig vorkam, hat er seine Bedeutung als Eigenname verloren und ist zum Teil ganz allgemein zur Bezeichnung männlicher Personen angewendet worden, deren eigentliche… … Das Wörterbuch der Idiome
Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich — Die in den Brunnen schauende Königstochter nach einer Illustration von Bernhard Wenig Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich ist ein Märchen (ATU 440 Ehemann). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an erster Stelle (KHM 1).… … Deutsch Wikipedia
Der eiserne Heinrich — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Der Froschkönig — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Der 21. Juli — ist ein Roman des deutschen Autors Christian von Ditfurth, der 2001 im Droemer Verlag erschienen ist. In der Form einer Alternativweltgeschichte wird das Thema aufgegriffen, was hätte geschehen können, wenn Adolf Hitler bei dem Bombenattentat vom … Deutsch Wikipedia
Der Findling (Verne) — Titelseite der französischen Originalausgabe mit einer Illustration des Zeichners Léon Benett … Deutsch Wikipedia
Mehr Demokratie wagen — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste der Kirchenlieddichter — Dies ist eine alphabetische Liste der Dichter der Kirchenlieder, die in den deutschsprachigen Gesangbüchern der anerkannten Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache). In Deutschland sind dies religiöse Körperschaften… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kirchenliederdichter — Dies ist eine alphabetische Liste der Dichter der Kirchenlieder, die in den deutschsprachigen Gesangbüchern der anerkannten Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache). In Deutschland sind dies religiöse Körperschaften… … Deutsch Wikipedia
Liste der Simpsons-Folgen — Diese Liste der Simpsons Episoden enthält alle Episoden der US Amerikanischen Zeichentrickserie Die Simpsons, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. In mehr als 20 Jahren wurden insgesamt über 420 Episoden in 20 Staffeln und 48… … Deutsch Wikipedia